ERA-Kurs – Error & Risk Analysis 2023
| Zürich
Error & Risk Analysis (ERA) ist die systemische Analyse von
Zwischenfällen, die u. a. auf dem «London Protocol» basiert. Sie stellt
ein zentrales Element des klinischen Risikomanagements dar.

Die ERA-Kurse der Stiftung Patientensicherheit Schweiz vermitteln Ihnen die erforderlichen Fertigkeiten. Die theoretischen Grundlagen werden dabei in moderner Methodik im praxisnahen Kontext dargestellt.
Zielgruppe
- Mitarbeitende aller Gesundheitseinrichtungen (Führungskräfte, Verantwortliche für Risiko- und Qualitätsmanagement, Mitglieder der Geschäftsleitung, Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten).
Ziele
- Kenntnis der Methodik der Fall-Analyse und Anwendung in der Praxis.
- Zwischen den beiden Kurstagen erstellen die Teilnehmenden ihre eigene Fall-Analyse und präsentieren diese am 2. Tag des Kurses.
Daten
Freitag, 5. Mai und 16. Juni 2023, ganztägig (2-tägiger Kurs)
Veranstaltungsort
Alterszentrum Hottingen, Freiestrasse 71, 8032 Zürich
Teilnahmegebühr
950 CHF für Teilnehmende aus der Schweiz
1’050 CHF für Teilnehmende, die im Ausland leben
Die Teilnahmegebühr beinhaltet diverse Kursmaterialien (Präsentation, Analyse-Tools, etc.).
CIRRNET-Netzwerktreffen 2024
Am Donnerstag, den 20. Juni 2024 findet von 14.00 – 16.30 Uhr das nächste CIRRNET-Netzwerktreffen statt. Das Thema lautet: «Failure to rescue».
Incident Talk
Die Stiftung Patientensicherheit Schweiz führt am Donnerstag, den 15. Februar 2024 von 14.30 – 16.00 Uhr erneut eine interaktive Online-Fallbesprechung von CIRRNET-Meldungen durch.
Symposium Antibiotikaresistenz Public Health Schweiz
Public Health Schweiz und die Global Antibiotic Research and Development Partnership (GARDP) laden Sie ein zu einem Symposium, um den Stand der weltweiten Antibiotikaresistenz, die bisherigen Fortschritte und die Herausforderungen zu beleuchten.