Cours ERA – Error & Risk Analysis
L’Error & Risk Analysis (ERA) est l’analyse systémique des incidents, basée entre autres sur le « London Protocol ». Elle constitue un élément central de la gestion des risques cliniques.
Cette méthode d’analyse vise à identifier les risques cachés dans les organisations en intégrant les facteurs humains, le travail en équipe, l’organisation du travail et les aspects techniques pour transformer les incidents en opportunités d’amélioration systémique.
Les cours ERA de la fondation Sécurité des patients Suisse en collaboration avec les Hôpitaux universitaires de Genève vous permettent d’acquérir les compétences nécessaires. Les bases théoriques y sont présentées selon une méthodologie moderne dans un contexte proche de la pratique.
La formation ERA est approuvée par la FMH Swiss Medical Association.
Erst dieses Wissen ermöglicht es, wirksam eine Wiederholung ähnlicher Ereignisse zu vermeiden. Diese systemische Betrachtungsweise sowie bewährte Methoden und Instrumente, die bei einer Analyse wichtig sind, werden im Rahmen der ERA-Kurse der Stiftung Patientensicherheit Schweiz vermittelt. Dabei erfahren Sie mehr über die zu Grunde liegenden Theorien, die Methodik, die Anwendung von hilfreichen Tools und die Umsetzung des Erlernten in die Praxis. Dieses Bildungsangebot der Stiftung Patientensicherheit Schweiz basiert auf dem so genannten «London Protocol» von Sally Taylor-Adams und Charles Vincent, bei dem die Erkenntnisse der Fehlerforschung praxisnah auf die besondere Situation im Gesundheitswesen angewendet werden können. Der Ansatz wurde in den letzten Jahren weiterentwickelt, um neue Methoden und Instrumente zu integrieren.
«Zitat, Statement (maximal 3 Zeilen lang)»
Dr. Annemarie Fridrich
Geschäftsleiterin
ERA – Error & Risk Analysis
In diesem zweitägigen Kurs werden nicht nur theoretische Grundlagen vermittelt, sondern auch Gruppenübungen durchgeführt und Praxisbeispiele bearbeitet. Bereits zwischen den beiden Kurs-Tagen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre neu gewonnenen Erkenntnisse gemeinsam im Rahmen einer ersten Übungsanalyse praktisch anzuwenden. Die Ergebnisse werden dann am zweiten Tag präsentiert und besprochen.
Falls Sie selbst ein kritisches oder schwerwiegendes Ereignis analysieren, bieten wir Ihnen dabei im Rahmen unserer Möglichkeiten unsere Unterstützung an.
Short Facts
Laufzeit: Feb. 2022 – Dez. 2024
Budget: CHF 1 292 400
Leitung: Dr. Annemarie Fridrich
Finanzierung: Eidgenössische Qualitätskommission (EQK)
Contact
Christine Michel
Responsable administration et finances
+41 43 244 14 80
info@patientensicherheit.ch
Never Events
L’expression internationale never events désigne des événements graves qui pourraient en grande partie être évités et qui occasionnent des préjudices
À propos du CIRRNET
La fondation Sécurité des patients Suisse exploite CIRRNET depuis 2006. CIRRNET se distingue de la plupart des réseaux CIRS par
Le secteur ambulatoire
Pendant longtemps, le mouvement pour la sécurité des patients s’est concentré sur le domaine hospitalier. Le secteur ambulatoire a un