Patientensicherheit

Videovortrag: Improving the healthcare system through improved care for patients with sepsis

Zum Abruf verfügbar ab dem 15. September 2025

Im Rahmen der Aktionswoche Patient:innenensicherheit 2025 führen wir eine Veranstaltungsreihe zu verschiedenen Themenschwerpunkten durch. Zum Start der Aktionswoche, ab Montag, 15. September 2025, steht Ihnen ein ca. 20-minütiger Videovortrag zum Thema Improving the healthcare system through improved care for patients with sepsis zum Abruf zur Verfügung (englischsprachig).

Sepsis ist nach wie vor eine der häufigsten Ursachen für Morbidität und Mortalität in allen Altersgruppen, selbst in Ländern mit einem gut ausgebauten Gesundheitssystem. Sepsis steht in engem Zusammenhang mit Themen wie der Erkennung von Patient:innen mit sich verschlechterndem Gesundheitszustand, der Erreichung gefährdeter Patient:innengruppen durch Aufklärung und Prävention, der Überwindung von Silos zwischen Berufen und Disziplinen sowie der Unterstützung von Patient:innen und Angehörigen während und nach der Erkrankung. Prof. Dr. med. Luregn Schlapbach beleuchtet, wie eine systematische Qualitätsverbesserung im Bereich Sepsis diese Herausforderungen in der Schweiz angehen kann, und bezieht dabei auch Erfahrungen aus anderen Gesundheitssystemen ein.

Haben Sie Fragen zum Thema Sepsis? Dann senden Sie uns diese gerne bis zum 30. Juli 2025 an kocher@patientensicherheit.ch, damit Prof. Dr. med. Schlapbach sie berücksichtigen kann.

Prof. Dr. med. Luregn Schlapbach ist Professor für pädiatrische Intensivmedizin an der Universität Zürich und Leiter der Abteilung für Intensivmedizin und Neonatologie am Universitätsspital Zürich, wo er das Forschungsprogramm zu Sepsis, Infektionen und Entzündungen bei kritisch kranken Kindern leitet. Er arbeitet eng mit der University of Queensland, Australien, zusammen und ist ehemaliger Vorsitzender der Australian and New Zealand Intensive Care Society Paediatric Study Group. Luregns Forschungsschwerpunkt liegt auf lebensbedrohlichen Infektionen und Entzündungen bei kritisch kranken Kindern, einschliesslich Aspekten wie Epidemiologie, Biomarker und Ergebnisse bei dieser hochgradig gefährdeten Patient:innengruppe. Sein Fokus liegt darauf, das Verständnis dafür zu verbessern, warum manche Kinder kritisch erkranken, und durch klinische Studien geeignete Ansätze zur Verbesserung der Patient:innenergebnisse zu entwickeln. Er war Mitglied der Paediatric Surviving Sepsis Campaign, der Pediatric Sepsis Definition Taskforce und des European Sepsis Alliance Steering Board.

Kontakt

Malinda Kocher
Projektleiterin
+41 43 244 14 88
kocher@patientensicherheit.ch