Das Team der Geschäftsstelle

Dr. Annemarie Fridrich
Geschäftsleiterin
+41 43 244 14 80
fridrich@patientensicherheit.ch
Annemarie Fridrich ist seit 2019 bei der Stiftung Patientensicherheit und hat seit August 2022 die operative und fachliche Leitung der Stiftung inne. Ihr Hintergrund als promovierte Psychologin sowie ihre Erfahrungen in diversen Projekten im Gesundheitswesen erlauben ihr, die vielfältigen Themen von Patientensicherheit Schweiz ganzheitlich und fundiert anzugehen. Neben der Initiierung von neuen Programmen und Projekten pflegt sie einen aktiven Austausch mit allen Akteur:innen im Gesundheitswesen. Dabei ist es ihr ein grosses Anliegen die nationale und internationale Vernetzung auf dem Gebiet der Patientensicherheit zu intensivieren und auf breiter Ebene für das Thema Patientensicherheit zu sensibilisieren.

Helmut Paula EMBA HSM
Leitung CIRRNET
+41 43 244 14 84
paula@patientensicherheit.ch
Helmut Paula war ursprünglich als Rettungssanitäter und Fachkrankenpfleger in der Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin tätig. Schon früh entwickelte er grosses Interesse an Patientensicherheitsthemen und bildete sich zum Qualitätsmanager im Gesundheitswesen weiter. Zudem absolvierte er ein Nachdiplomstudium in «Health Service Management». Mittlerweile ist er seit über 20 Jahren in verschiedenen Einrichtungen im Patientensicherheitsmanagement tätig. Seit 2019 ist er in der Stiftung Patientensicherheit Schweiz Leiter CIRRNET und war unter anderem massgeblich an der Entwicklung der Never Event-Liste und der Neukonzipierung des ERA-Kurses beteiligt.

Dr. Andrea Balmer MSc
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
+41 43 244 14 85
balmer@patientensicherheit.ch
Andrea Balmer ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Stiftung Patientensicherheit tätig. Sie promovierte in Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Bern zum Thema Arbeitsstress- und Gesundheit in der Sozialen Arbeit. Dank Arbeitserfahrungen in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens verfügt sie über ein umfassendes Verständnis für die Anforderungen, die an medizinisches Fachpersonal gestellt werden, sowie für die Optimierung der Patientensicherheit und der Prozesslandschaft. Es ist ihr ein Anliegen, die interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsfachkräften zu fördern und sie sowie ihre Organisationen hinsichtlich Kompetenzen und Fähigkeiten im Bereich der Patientensicherheit zu befähigen.

Carmen Kerker MScN
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
+41 43 244 14 93
kerker@patientensicherheit.ch
Carmen Kerker arbeitet seit 2013 bei der Stiftung Patientensicherheit Schweiz. Die gelernte Pflegefachfrau hat ein Masterstudium in Pflegewissenschaften absolviert und sowohl in der Akutpflege als auch in der Pflegeforschung gearbeitet. Als Wissenschaftliche Mitarbeiterin ist sie mitverantwortlich für das CIRRNET-Management. Dabei kümmert sie sich beispielsweise um die Aufnahme von neuen Institutionen zum CIRRNET, kategorisiert CIRRNET-Meldungen, organisiert jährlich stattfindende Events wie den Meldemonat und die Tagung und entwickelt Quick-Alerts. Ihr ist es wichtig, mit ihrer Arbeit neues Wissen zu generieren und zu verbreiten, um so einen Beitrag für die Patientensicherheit zu leisten.

Malinda Kocher MA
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
+41 43 244 14 88
kocher@patientensicherheit.ch
Seit 2015 und bereits während ihres Studiums in Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich arbeitete Malinda Kocher für die Stiftung Patientensicherheit Schweiz und übernahm seither zunehmend projektbezogene Aufgaben. Heute ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig und koordiniert u.a. die jährliche Aktionswoche Patientensicherheit. Der Einbezug von Patient:innen und Familien ist ihr ein wichtiges Anliegen, zudem erlebt sie die interprofessionelle Zusammenarbeit im Team als bereichernd. Durch ihre Erstausbildung zur Fachfrau Gesundheit verfügt sie über Praxiserfahrung im Gesundheitswesen, insbesondere im ambulanten Bereich und der Langzeitpflege.

Andrea Leibold MSc
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
+41 43 244 14 83
leibold@patientensicherheit.ch
Andrea Leibold ist Arbeits- und Organisationspsychologin mit Schwerpunkt Sicherheit in Organisationen und Human Factors. Ihre Praxiserfahrung als Fachfrau NDS Intensivpflege und Rettungssanitäterin fördert das Verständnis für Arbeitsprozesse, Anforderungen und Belastungssituationen, mit denen medizinisches Personal konfrontiert wird. Mit ihrer Arbeit möchte sie zur Verbesserung der Patientensicherheit beitragen, indem sie sich dafür einsetzt, dass Risiken präventiv erkannt und aktiv Massnahmen zur Vermeidung von Risiken ergriffen werden. Wichtig ist ihr dabei, die Situationen und Umstände systemisch zu analysieren und nicht den Menschen, der am Ende einer Fehlerkette steht, zu verurteilen.

Christine Michel
Leiterin Administration und Finanzen
+41 43 244 14 87
michel@patientensicherheit.ch
Ihre Ausbildung als Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen sowie als Treuhänderin mit eidg. Fachausweis mit langjähriger Erfahrung in verschiedenen KMU’s unterstreicht ihre Kompetenz und ihr Engagement bei der Leitung des Bereichs Finanzen und Administration. Ihr Ziel ist es, die Stiftung administrativ und in finanziellen Belangen modern, schlank und strukturiert zu gestalten, mit dem Fokus auf den Programmen und Projekten.

Eric Kuhnt
Administration
+41 43 244 14 80
kuhnt@patientensicherheit.ch
Eric Kuhnt verfügt über langjährige Erfahrung im Dienstleistungssektor, in der Administration und Sekretariatsführung. Er ist Ansprechperson für unsere Kundinnen und Kunden, sei dies via Telefon oder E-Mail. Dabei kommen ihm seine Französisch- und Englischkenntnisse zugute. Mit seiner ausgeprägten Dienstleistungs- und Kundenorientierung unterstützt er die Geschäftsleitung und die wissenschaftlichen Mitarbeitenden. Sein Motto ist: «Ich bin der Hals, der dem Kopf die grösstmögliche Bewegungsfreiheit gewährleistet.»

Mark Bächer
Leiter Kommunikation
+41 78 601 56 08
medien@patientensicherheit.ch
Mark Bächer ist seit 2014 in verschiedenen Funktionen für die Kommunikation bei Patientensicherheit Schweiz tätig. Dank seiner langjährigen Kommunikationserfahrung im Bereich Gesundheitswesen kennt er die Bedürfnisse von Patient:innen sowie die Herausforderungen aller Akteur:innen im Public Health-Bereich. Als Leiter Kommunikation unterstützt er die Projekte der Stiftung in Kommunikationsfragen. Daneben kümmert er sich um die Medienarbeit, den Webauftritt und die Social Media wie um Spezialprojekte.
Aktuell / Kurse
Auf dieser Seite informieren wir Sie über unsere eigenen Veranstaltungen, Kurse und Tagungen. Weiter führen wir auch Veranstaltungen Dritter zum
Jobs
Jobs Patientensicherheit Schweiz fördert die Selbständigkeit und Eigeninitiative ihrer Mitarbeitenden. Die Stiftung bietet Raum für Kreativität, ein dynamisches Arbeitsumfeld und
20 Jahre
«Zwischen zwei Zwischenfällen» – Zwanzig Jahre Patientensicherheit Schweiz Foyer Careum Auditorium Save the Date – 7. Dezember 2023 Anlässlich des