Room of Horrors – Psychiatrien
Das Manual für den Room of Horrors Psychiatrie enthält eine ausführliche Anleitung zur eigenständigen Durchführung eines Simulationstrainings für Patient:innensicherheitsrisiken in der Psychiatrie.
Es bietet zudem verschiedene konkrete Patient:innenfälle und Stationsbeschriebe zur Inszenierung, inklusive diverser Materialien für die Umsetzung. Neu gibt es auch Tonaufnahmen, die zwischenmenschliche Interaktionen abbilden und das Training noch realistischer machen.
Anhänge (Tonaufnahmen und Bilder) downloaden (ZIP)
An der Entwicklung des Manuals haben verschiedene Expert:innen mitgearbeitet, insbesondere die Psychiatrie St.Gallen als Praxispartnerin und Pilotorganisation sowie die Clienia Littenheid als Pilotorganisation haben massgeblich beigetragen.
Szenarien
In Room-of-Horrors-Manual für die Psychiatrie stehen vier Patient:innenfälle zur Inszenierung zur Verfügung, die jeweils in einem Raum spielen:
- Fall Frau Hammerschmied für ein Patient:innenzimmer im Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Fall Frau Braun für ein Stations-/Medikamentenzimmer im Bereich Erwachsenen-Akutpsychiatrie
- Fall Herr Brügger für ein Sicherheitszimmer im Bereich Erwachsenen-Akutpsychiatrie
- Fall Herr Hafner für ein Patient:innenzimmer im Bereich Gerontopsychiatrie
Zudem stehen drei Stationsbeschriebe von Aufenthaltsräumen zur Inszenierung zur Verfügung:
- Stationsbeschrieb für einen Aufenthaltsraum im Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Stationsbeschrieb für ein Esszimmer im Bereich Erwachsenen-Akutpsychiatrie
- Stationsbeschrieb für ein Esszimmer im Bereich Gerontopsychiatrie
Anerkannte Qualitätsverbesserungsmassnahme
Der Room of Horrors ist als Qualitätsverbesserungsmassnahme (QVM) im Rahmen des nationalen Qualitätsvertrags von H+ Die Spitäler der Schweiz, curafutura und santésuisse nach Art. 58a KVG anerkannt für die Bereiche Psychiatrie, Akutsomatik und Rehabilitation.
«Durch die interaktive Methode des Room of Horrors können unsere Mitarbeitenden in realitätsnahen Szenarien potenzielle Fehlerquellen identifizieren und so ihre Wachsamkeit im klinischen Alltag erhöhen. Unsere Erfahrungen bei der Pilotierung des Manuals waren äusserst positiv; die interdisziplinären Teams zeigten grosses Interesse und konnten wertvolle Erkenntnisse für die tägliche Praxis gewinnen.»
Carmine Di Nardo, Psychiatrie St.Gallen, Direktor Pflege, Therapien und Soziale Arbeit
Short Facts
Laufzeit: 2024-2025
Leitung: Dr. Andrea Balmer, Karma Brunner
Finanzierung: Stiftung Patientensicherheit Schweiz
Kontakt

Dr. Andrea Balmer
Co-Projektleiterin
+41 43 244 14 85
balmer@patientensicherheit.ch

Karma Brunner
Projektleiterin
+41 43 244 14 82
brunner@patientensicherheit.ch