Broschüren und weitere Tools
Broschüre – Sicherer Umgang mit Medikamenten
Medikamente gehören für viele Menschen zum Alltag. In einer neuen Informationsbroschüre erhalten Patientinnen und Patienten konkrete Tipps, wie sie sich für ihre Medikationssicherheit engagieren können.
Gedruckte Version bestellen
Interessierte können gedruckte Exemplare der Broschüre über das Bestellformular kostenlos bestellen (Mindestbestellmenge 5, Maximalbestellmenge 15, solange Vorrat). Die Broschüre wird Ihnen anschliessend per Post zugestellt. Das Angebot gilt ausschliesslich für die Schweiz.
Hintergrund
Viele Personen in der Schweiz, insbesondere ältere Menschen, wenden regelmässig mehrere Medikamente an. Damit steigt das Risiko für Wechselwirkungen und Nebenwirkungen. Vor allem dann, wenn die Medikamente nicht gut aufeinander abgestimmt sind. Fehler können auch passieren, wenn Medikamente von verschiedenen Ärztinnen und Ärzten verordnet werden. In diesem Projekt entwickelte Patientensicherheit Schweiz eine Informationsbroschüre zum sicheren Umgang mit Medikamenten. Die Broschüre richtet sich an ältere Patientinnen und Patienten mit Polypharmazie und ihre Angehörigen. Sie zeigt ihnen auf, wie sie einen Beitrag zur Medikationssicherheit leisten können. Sie beinhaltet konkrete Empfehlungen, worauf die Patienten achten und welche Fragen sie zu ihren Medikamenten stellen können. Die Broschüre wurde gemeinsam mit zahlreichen Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen entwickelt und mit rund 30 Personen getestet. Das Projekt wurde durch das Bundesamt für Gesundheit finanziert.
Kontakt
Christine Michel
Leiterin Administration und Finanzen
+41 43 244 14 80
info@patientensicherheit.ch
UAW-Tool
Das UAW-Tool ist eine Übersichtskarte, welche die häufigsten unerwünschten Arzeimittelwirkungen (UAW) der am häufigsten verordneten Medikamente und PIM in Schweizer Pflegeheimen aufführt. Sie dient der Beobachtung und Identifikation von UAW.
Erstellt im Jahr 2021.
Stop&Watch Tool
Das Stop&Watch-Tool ist ein Dokumentations- und Kommunikationstool, welches besonders dem Assistenzpersonal in Heimen ermöglicht, unspezifische Veränderungen bei Bewohner:innen zu dokumentieren und kommunizieren.
Erstellt im Jahr 2021.
Schriftenreihe
Die Generierung, Verbreitung und Anwendung von Wissen ist eine der Kernleistungen von Patientensicherheit Schweiz. In allen Projekten entsteht Wissen, das
Wissenschaftliche Publikationen
Die Generierung, Verbreitung und Anwendung von Wissen ist eine Kernaufgabe von Patientensicherheit Schweiz. Ihre wissenschaftlichen Veröffentlichungen leisten wichtige Beiträge zum
Quick-Alerts®
Quick-Alerts sind knapp gefasste Verbesserungsempfehlungen und Warnhinweise aufgrund einzelner, relevanter, brisanter und gut eingrenzbarer Probleme in der Patientensicherheit. Diese überregional