Aktionswoche Patient:innensicherheit 2025
15.–19. September 2025

Patient:innensicherheit sichtbar machen: zum Beispiel mit unseren Aktionswoche-Stickern
Risiken im Blick – ein Kinderspiel?
Die Aktionswoche Patient:innensicherheit findet dieses Jahr vom 15.–19. September 2025 statt. Sie lehnt sich wie gewohnt an das Thema der WHO für den World Patient Safety Day am 17. September an: Safe care for every newborn and every child mit dem Slogan Patient safety from the start! Sie wird das Thema jedoch inhaltlich ausweiten, um alle Versorgungssektoren einzubeziehen.
Neugeborene und Kinder haben ein erhöhtes Risiko für vermeidbare Schädigungen durch die Gesundheitsversorgung, beispielsweise aufgrund schwacher Evidenz für zielgruppengerechte Behandlung, physiologischer Unterschiede oder ihrer emotionalen und kognitiven Fähigkeiten. Solche Risiken können unabhängig vom Alter auch andere Personengruppen betreffen. Der Fokus der Aktionswoche Patient:innensicherheit 2025 liegt auf eben diesen Risiken und ihrer Reduktion – der diesjährige Slogan lautet daher: Risiken im Blick – ein Kinderspiel?
Die Aktionswoche Patient:innensicherheit ist eine nationale Sensibilisierungskampagne, die jedes Jahr in der Woche des World Patient Safety Day am 17. September stattfindet.
Die Aktionswoche hat das Ziel, die Aufmerksamkeit für das Thema Patient:innensicherheit allgemein sowie für das jeweilige Fokusthema zu erhöhen. Dazu werden vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten sowie praxisnahe Informationen, Tools und Veranstaltungen für alle Sektoren und Berufsgruppen im Gesundheitswesen angeboten. Zudem wird die partnerschaftliche Interaktion zwischen Gesundheitsfachpersonen und Patient:innen und Angehörigen gestärkt. Begleitend finden in der ganzen Schweiz Sichtbarkeitsaktionen in Orange, der Farbe der Patient:innensicherheit, statt.
Patient:innensicherheit sichtbar machen: Aktivitäten und Materialien
Auch dieses Jahr setzen wir ein Zeichen für die Patient:innensicherheit und laden Sie ein, sich mit einer Sichtbarkeitsaktion in Orange, der Farbe der Patient:innensicherheit, zu beteiligen – sei es während der gesamten Aktionswoche oder gezielt am 17. September, dem Welttag der Patientensicherheit. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Halten Sie Ihre Aktionen in Bildern fest und teilen Sie diese über Social Media mit dem Hashtag #patientsafetyswitzerland.
Zur Unterstützung stellen wir Ihnen wieder eine Vielzahl an Materialien für den digitalen und analogen Einsatz zur Verfügung. Diese finden Sie in Kürze in der Toolbox. Die Toolbox wird laufend ergänzt.
Setzen Sie zum Beispiel unsere Bildschirmvorlagen im Wartebereich Ihrer Praxis, auf den Kassen-Bildschirmen in Ihrer Apotheke oder auf den Computern im Stationszimmer ein. Hängen Sie Poster auf oder organisieren Sie eine Standaktion.
Wie gewohnt können Sie auch in diesem Jahr wieder unsere beliebten Aktionswoche-Sticker kostenlos bestellen. Sie eignen sich nicht nur zum Tragen auf Textilien, sondern auch für viele andere Oberflächen.
Machen Sie mit: Anmeldung von Aktivitäten und Sticker-Bestellung
Teilen Sie uns über das Anmeldeformular mit, welche Aktionen Sie planen. Unten finden Sie auch dieses Jahr wieder die beliebte Kartenübersicht, auf der alle an der Aktionswoche Patient:innensicherheit 2025 teilnehmenden Institutionen und Organisationen zu sehen sind.
Sichern Sie sich ausserdem die kostenlosen Sticker für Ihr Team! Sie sollen während der Aktionswoche von möglichst vielen Personen getragen werden, um die Aufmerksamkeit auf das Thema Patient:innensicherheit zu lenken.
Wir sind gespannt, von Ihnen zu erfahren, was Sie planen, und stehen Ihnen gerne unterstützend zur Seite. Es freut uns sehr, dass das Engagement für die Aktionswoche stetig wächst!
Übersicht Aktionen von Institutionen 2025 – Landeskarte Schweiz
Auch dieses Jahr engagieren sich zahlreiche Institutionen im Rahmen der Aktionswoche Patient:innensicherheit! Erfahren Sie, wo in der Schweiz überall (Sichtbarkeits-)Aktionen stattfinden:
Erfahren Sie, wo in der Schweiz überall (Sichtbarkeits-)Aktionen stattfinden und melden Sie über den Link oben Ihre eigenen Aktionen an.
Bilder:
PD Dr. med. Sven Staender ist Spezialist für Anästhesiologie und Intensivmedizin und Mitglied im Kompetenzzentrum Medizin – Ethik – Recht Helvetiae (MERH) der Universität Zürich.
In seinem englischsprachigen ca. 12-minütigen Videovortrag «Decision Making and Diagnostic Reasoning» gibt PD Dr. med. Sven Staender Einblicke zu den kognitiven Faktoren, die die Diagnosesicherheit beeinflussen. Er stellt die zwei grundlegenden Arten des Denkens (System 1 und System 2) und die damit verbundenen Risiken in Bezug auf den Diagnoseprozess (Heuristiken) vor und gibt Empfehlungen, wie Fachpersonen, die Diagnosen stellen, damit am besten umgehen.
Wie kann das elektronische Patientendossier (EPD) den Diagnoseprozess unterstützen? Wie kann es Problemen beim Austausch von Informationen an Schnittstellen verschiedener Versorgungsbereiche entgegenwirken und eine aktive Beteiligung von Patient:innen am Diagnoseprozess fördern? Und wie kann das EPD im Diagnoseprozess Zeit sparen, statt administrativen Mehraufwand zu verursachen?
Diese und weitere Fragen hat uns eHealth Suisse, die Kompetenz- und Koordinationsstelle von Bund und Kantonen für die digitale Vernetzung im Gesundheitswesen, im Interview zum Einfluss des EPD auf den Diagnoseprozess und die Diagnosesicherheit beantwortet.
Short Facts
Laufzeit: Jan. 2025 – Okt. 2025
Budget: CHF 160’000
Leitung: Malinda Kocher
Finanzierung: Eidgenössische Qualitätskommission (EQK)
Kontakt

Malinda Kocher
Projektleiterin
+41 43 244 14 88
kocher@patientensicherheit.ch
