Patientensicherheit

Search
Close this search box.
Search
Close this search box.
Bildschirmfoto 2023-03-29 um 11.53.47

Quick-Alerts®

Quick-Alerts sind knapp gefasste Verbesserungsempfehlungen und Warnhinweise aufgrund einzelner, relevanter, brisanter und gut eingrenzbarer Probleme in der Patientensicherheit. Diese überregional relevanten Problemfelder werden aus der CIRRNET-Datenbank identifiziert. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachexpert:innen werden Empfehlungen entwickelt und allen interessierten Gesundheitsfachpersonen zur Verfügung gestellt.

Quick-Alert Nr. 28 (V2): Methotrexat-Überdosierung – Vermeidung von häufigerer als wöchentlicher Gabe bei nicht-onkologischen Indikationen

28.09.2023

Bei der nicht-onkologischen Therapie kommt es immer wieder vor, dass Methotrexat nicht nur wöchentlich, sondern häufiger verabreicht/eingenommen wird. Obwohl dieses Problem seit langem bekannt ist, kommt es dabei immer wieder zu vermeidbaren und schweren Patientenschädigungen. Die Verordnung, Abgabe und Verabreichung von Methotrexat ist in der Schweiz nicht selten. Das bedeutet, eine relevante Anzahl an Patient:innen ist dem Risiko für Überdosierungen ausgesetzt.

Quick-Alert Nr. 53: IT & ID – Digitale Patient:innenverwechslungen

23.03.2023

Die Etablierung von digitalen Krankenakten in nahezu allen Versorgungssektoren des Gesundheitswesens hatte unter anderem das Ziel, die Patientensicherheit zu verbessern. Trotz unbestreitbar erzielten Verbesserungen ist aber auch heute noch erkennbar, wie sehr die Anwendung dieser Systeme mit Risiken und Problemen behaftet sein kann. Die irrtümliche Verwendung von falschen Krankenakten («Digitale Patient:innenverwechslung») stellt eine besondere Variante dar.

Quick-Alert Nr. 52: Sturzrisiko durch Mobiliar und Hilfsmittel auf Rollen

08.12.2022

Sowohl rollendes Mobiliar als auch Bewegungs- und Fortbewegungshilfsmittel auf Rollen können eine Gefahr für die Patientensicherheit darstellen. Bei der Verwendung von defektem oder nicht voll funktionsfähigem Mobiliar sowie bei unsachgemässer Handhabung kann es beispielsweise zu Stürzen kommen.

Quick-Alert Nr. 51: Anwendung der Surgical Safety Checklist

22.09.2022

Operative Eingriffe haben ein erhöhtes Risiko für schwerwiegende Patientenschädigungen. Seiten- und Eingriffsverwechslungen, das Belassen von Fremdkörpern und viele weitere Begleitrisiken lassen sich durch die Anwendung der Surgical Safety Checklist (SSC) deutlich reduzieren und zum Teil sogar komplett ausschliessen.

Quick-Alert Nr. 50: Fehleinstellungen bei Medizingeräten

11.02.2022 

Das häufige Auftreten und das hohe Gefährdungspotenzial von Fehleinstellungen bei Spritzen- und Infusionspumpen machen es erforderlich, die Risiken parallel auf mehreren Ebenen anzugehen.

Quick-Alert Nr. 49: Size Matters! Probleme bei innerklinischen Patiententransporten im Zusammenhang mit Aufzügen

25.02.2021

Innerklinische Transporte stellen v. a. bei kritisch kranken Patient:innen nicht nur einen grossen Arbeitsaufwand dar, sondern sind immer auch mit Gefahren verbunden. Insbesondere ist es wichtig, den Transfer möglichst verzögerungsfrei durchführen zu können und dabei zusätzliche Schädigungen zu vermeiden.

Downloads

Quick-Alert Nr. 48a Erste Meldungen zur Pandemie.pdf

Quick-Alert Nr. 48b Einsatz von Mitarbeitenden mit Krankheitssymptomen.pdf

Quick-Alert Nr. 48c Kommunikationsprobleme.pdf

Quick-Alert Nr. 47 ZVK.pdf

Quick-Alert Nr. 46 Laborresultate.pdf

Quick-Alert Nr. 45 Abkürzungen.pdf

Quick-Alert Nr. 44 Muttermilch.pdf

Quick-Alert Nr. 43 Sauerstoff- und Druckluftanschlüsse.pdf

Quick-Alert Nr. 42 POCT.pdf

Quick-Alert Nr. 41 DOAK.pdf

Quick-Alert Nr. 40 Trägerlösung.pdf

Quick-Alert Nr. 39 Dialysekatheter.pdf

Quick-Alert Nr. 38 Thorax-Drainagen.pdf

Quick-Alert Nr. 37 Fixierung von Tuben.pdf

Quick-Alert Nr. 36 Wärmeanwendung in der Neo und Pädiatrie.pdf

Quick-Alert Nr. 35 Methadon-Überdosierung.pdf

Quick-Alert Nr. 34 Verbrennungen bei Wärmeanwendung.pdf

Quick-Alert Nr. 33 Kommunikation von Verordnungen am Telefon.pdf

Quick-Alert Nr. 32 Brand im OP.pdf

Quick-Alert Nr. 31 MediDispenser.pdf

Quick-Alert Nr. 30 Sturz vom OP-Tisch.pdf

Quick-Alert Nr. 29 Paravasate.pdf

Quick-Alert Nr. 28 Methotrexat-Intoxikation (2023 überarbeitet, siehe V2)

Quick-Alert Nr. 27 Luftembolie nach ZVK-Entfernung.pdf

Quick-Alert Nr. 26 Ernährungspumpen.pdf

Quick-Alert Nr. 25 Blutentnahme.pdf

Quick-Alert Nr. 24 Smart pumps.pdf

Quick-Alert Nr. 23 Luer-Lock.pdf

Quick-Alert Nr. 22 Glasflaschen.pdf

Quick-Alert Nr. 21 Spannungsblasen durch Verbände.pdf

Quick-Alert Nr. 20 Selbstmedikation.pdf

Quick-Alert Nr. 19 farblose Desinfektionsmittel.pdf

Quick-Alert Nr. 18 Thermische Hautschäden durch MRI.pdf

Quick-Alert Nr. 17 fehlende Tubusspitze.pdf

Quick-Alert Nr. 16 Gefahr durch Türen.pdf

Quick-Alert Nr. 15 Infusions- und Spritzenpumpen.pdf

Quick-Alert Nr. 14 sound-alike & look-alike.pdf

Quick-Alert Nr. 13 Elektrolyt-Infusionen.pdf

Quick-Alert Nr. 12 Rauchen und Sauerstoff.pdf

Quick-Alert Nr. 11 Kaugummi im Atemweg (add-on).pdf

Quick-Alert Nr. 10 Magenband.pdf

Quick-Alert Nr. 9 Over-the-counter.pdf

Quick-Alert Nr. 8 Desinfektionsmittel.pdf

Quick-Alert Nr. 7 Kaugummi im Atemweg.pdf

Quick-Alert Nr. 6 PEEP-Ventil.pdf

Quick-Alert Nr. 5 Ultraschall Gel.pdf

Quick-Alert Nr. 4 Sufenta.pdf

Quick-Alert Nr. 3 PDK.pdf

Quick-Alert Nr. 2 Magnesiumsulfat.pdf

Quick-Alert Nr. 1 Luftembolie.pdf

Newsletter

Mit dem Newsletter der Stiftung Patientensicherheit Schweiz erfahren Sie ungefähr 8-10 Mal pro Jahr Neues zu Publikationen, Forschung, Tagungen und

Weiterlesen

Never Events

Bestimmte schwerwiegende Ereignisse, die als vermeidbar gelten und bei denen Patientinnen und Patienten zu Schaden gekommen sind, werden international als

Weiterlesen