Room of Horrors – Spitex

Der Room of Horrors für Spitex-Organisationen sensibilisiert für Risiken für die Sicherheit von Klient:innen* in der häuslichen Pflege und hilft Fachpersonen, diese im Arbeitsalltag zu erkennen und proaktiv zu vermeiden.
Das Manual enthält eine ausführliche Anleitung zur eigenständigen Durchführung eines Simulationstrainings. Es bietet verschiedene konkrete Klient:innenfälle und einen Spitex-Zentrums-Beschrieb zur Inszenierung, inklusive diverser Materialien für die Umsetzung. Zudem stehen Tonaufnahmen zur Verfügung, die zwischenmenschliche Interaktionen abbilden und das Training noch realistischer machen.
Anhänge (Tonaufnahmen, Bild, Vorlagen Roll-ups) downloaden (ZIP)
Zur Entwicklung und Pilotierung des Manuals haben folgende Organisationen massgeblich beigetragen: Spitex Zürich, Kinderspitex Zürich, Kinderspitex Nordwestschweiz und Spitex Region Birs.
Umsetzung
Die Umsetzung eines Room of Horrors im häuslichen Umfeld kann eine besondere Herausforderung darstellen. Es gibt kein standardisiertes medizinisches Setting wie in einem Spital oder einer Praxis, sondern die Szenarien spielen in privaten Räumlichkeiten der Klient:innen. Es müssen bei der Inszenierung daher oftmals mehr Kreativität und Flexibilität aufgebracht werden.
Es ist wichtig, sich im Vorfeld zur überlegen, welche Ressourcen zur Verfügung stehen. Das Manual gibt hierfür verschiedene Tipps, die bei der Planung und Umsetzung hilfreich sein können, und bietet ausserdem zwei Vorlagen für Roll-ups, mit denen unkompliziert eine authentische Atmosphäre trotz begrenztem Raum geschaffen werden kann.
Es kann auch eine Möglichkeit sein, sich mit anderen Spitex-Organisationen zusammenzuschliessen für eine ressourcensparende und effiziente Umsetzung.
Szenarien
In Room-of-Horrors-Manual für Spitex-Organisationen stehen sechs Klient:innenfälle zur Inszenierung zur Verfügung, die jeweils in einem Raum spielen:
- Somatische Spitex: Frau Lambert, Schlafzimmer
- Somatische Spitex: Herr Schmitt, Wohnzimmer
- Memory-Spitex: Frau Rossi, Schlafzimmer
- Psychiatrische Spitex: Herr Moretti, Wohnzimmer
- Kinder-Spitex: Anna, Wohn- und Spielzimmer
- Kinder-Spitex: Alexander, Hort
Zudem steht ein Spitex-Zentrums-Beschrieb zur Inszenierung zur Verfügung.
* Spitex-Organisationen verwenden unterschiedliche Bezeichnungen wie Klient:innen oder Kund:innen. In diesem Manual wird einheitlich der Begriff Klient:innen verwendet. Damit sind alle Menschen gemeint, die Leistungen von Spitex-Organisationen in Anspruch nehmen. Wenn Sie in Ihrer Organisation einen anderen Begriff verwenden, können Sie das Training entsprechend anpassen.
Podcast Spitex-Welten
Patient:innensicherheit für Kund:innen steigern – oder warum es einen Room of Horrors für Spitex-Organisationen braucht
Während der Entwicklung des Room of Horrors war Projektleiterin Dr. Andrea Balmer bei Jennifer Kummli im Podcast Spitex-Welten zu Gast. Hören Sie die Folge hier oder auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
Short Facts
Laufzeit: 2024-2025
Leitung: Dr. Andrea Balmer, Karma Brunner
Finanzierung: Stiftung Patientensicherheit Schweiz
Kontakt

Dr. Andrea Balmer
Projektleiterin
+41 43 244 14 85
balmer@patientensicherheit.ch