Webinar: When Standard Dosing Fails – Pediatric Insights, Broader Implications
18. September 2025
Im Rahmen der Aktionswoche Patient:innensicherheit 2025 bieten wir eine Webinar-Reihe mit Veranstaltungen zu verschiedenen Themenschwerpunkten an. Am Donnerstag, den 18. September 2025 von 15.00 Uhr – 16.00 Uhr findet via Microsoft Teams ein Webinar zum Thema When Standard Dosing Fails – Pediatric Insights, Broader Implications statt.
Standarddosierungen von Medikamenten sind nicht für jede:n Patient:in geeignet – insbesondere in der Pädiatrie und bei anderen spezifischen Patient:innengruppen. Der Vortrag Efficacy and Safety in Drug Dosing for Children von Prof. Dr. med. Christoph Berger bietet klinische Einblicke aus der pädiatrischen Praxis. Anschliessend beleuchtet eine interdisziplinäre Diskussion die weiterreichenden Herausforderungen im Zusammenhang mit Dosierungen bei spezifischen Patient:innengruppen, u. a. in der Perinatal- und Palliativmedizin.
Die Teilnahme ist kostenlos. Veranstaltungssprache ist Englisch (automatische Simultanübersetzung* durch MS Teams in diverse Sprachen verfügbar).
Prof. Dr. med. Christoph Berger ist Facharzt FMH für Kinder und Jugendliche und für Infektiologie. Er ist Chefarzt der Abteilung für Infektiologie und Spitalhygiene Zürich, stellvertretender Direktor der Medizinischen Klinik an der Universitäts-Kinderklinik Zürich und Extraodinarius für pädiatrische lnfektiologie an der Universität Zürich. Als Gründungsmitglied und Präsident des Vereins SwissPedDose setzt er sich ein für die Erarbeitung und Publikation von national harmonisierten Medikamentendosierungen für Kinder.

PD Dr. rer. biol. hum. Constanze Rémi, MSc, ist Fachapothekerin für Klinische Pharmazie und seit 2003 in der Klinik für Palliativmedizin des LMU Klinikum München tätig. Im Jahr 2021 übernahm sie die Leitung des Kompetenzzentrums Palliativpharmazie. Sie hat einen Master of Science in Palliative Care des King’s College London. Neben ihrer klinischen Tätigkeit als Stationsapothekerin forscht sie zur Sicherheit der Arzneimitteltherapie in der Palliativmedizin, insbesondere im Zusammenhang mit Off-Label-Anwendungen.

Dr. phil. II Andrea Burch, eidg. dipl. Apothekerin, FPH Klinische Pharmazie, ist Leiterin der Spitalpharmazie des Universitätsspitals Zürich (ZüriPharm AG). Andrea Burch hält zudem Vorlesungen an der Universität Basel und ist Fachkoordinatorin an der ETH Zürich. In ihrer Forschung befasst sie sich mit den verschiedenen Aspekten der ambulanten parenteralen antimikrobiellen Therapie (OPAT) und untersucht die kontinuierliche Infusion von Glykopeptiden und Beta-Lactam-Antibiotika. Seit 2014 ist sie Vorstandsmitglied und seit 2025 Co-Präsidentin der Schweizerischen Akademie für Perinatale Pharmakologie SAPP.


Anerkannt als Weiterbildung durch den Schweizer Hebammenverband (1 e-log-Punkt)
Anerkennung als Weiterbildung durch den Schweizer Hebammenverband beantragt.
* Hinweis zur automatischen Simultanübersetzung: Um auch bei kleineren Veranstaltungen und digitalen Formaten Fachpersonen aus den verschiedenen Sprachregionen der Schweiz besser einzubeziehen, testen wir derzeit den Einsatz der automatischen Simultanübersetzung via Microsoft Teams. Bitte beachten Sie, dass es sich um eine maschinelle Übersetzung handelt. Die Qualität kann variieren – und es ist nicht vollständig ausgeschlossen, dass technische Probleme auftreten. Sie werden am Anfang jeder Veranstaltung eine kurze Instruktion erhalten, wie Sie die Simultanübersetzung in Ihre gewünschte Sprache aktivieren können. Wir danken für Ihr Verständnis und freuen uns über Rückmeldungen zu Ihrer Erfahrung.