
Nationale Programme
Die Stiftung Patientensicherheit Schweiz führt regelmässig nationale Programme zur Verbesserung der Patient:innensicherheit in der Schweiz durch. Diese Programme lassen sich in zwei Arten unterteilen:
- Nationale Grundlagenprogramme (NGP) schaffen die Basis für langfristige Qualitätsentwicklung, indem sie Handlungsfelder identifizieren und Wissen, Daten, Instrumente sowie Kompetenzen bereitstellen. Sie ermöglichen Risikomonitoring, fördern Innovation und Entwicklung und stärken die Sensibilisierung und den Wissenstransfer. Sie unterstützen die NIP, indem sie deren Umfeld positiv beeinflussen und die Wissens- und Kompetenzbasis verbessern.
- Nationale Implementierungsprogramme (NIP) haben das Ziel, spezifische, evidenzbasierte Praktiken zur Verbesserung der Patient:innensicherheit und der Versorgungsqualität systematisch in der Gesundheitsversorgung zu verbreiten und nachhaltig zu verankern. Leistungserbringer werden dabei begleitet und unterstützt, diese Praktiken erfolgreich in den Arbeitsalltag zu integrieren.
Laufende nationale Programme
NIP-MedS (2025-2030): Nationales Implementierungsprogramm zur Medikationssicherheit
Das sechsjährige nationale Implementierungsprogramm im Auftrag der Eidgenössischen Qualitätskommission (EQK) hat das Ziel, die Medikationssicherheit schweizweit zu verbessern im Hinblick auf drei Schwerpunkte: Hochrisikomedikamente; Medikationsfehler durch Verwechslung; Medikamenten- und Medikationsmanagement bei Versorgungsengpässen.
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Abgeschlossene nationale Programme
NGP Wissengenerierung und -allokation (2022-2024)
NGP Risikomonitoring und -reduktion (2022-2024)
NIP progress! CAUTI Intervention (2021-2023)
NIP progress! COM-Check – Sichere Chirurgie (2018-2021)
NIP progress! Sichere Medikation in Pflegeheimen (2016-2021)
NIP progress! Sicherheit bei Blasenkathetern (2015-2018)
NIP progress! Sichere Medikation an Schnittstellen (2014-2017)
NIP progress! Sichere Chirurgie (2012-2015)