Aktionswoche Patient:innensicherheit 2025
15.–19. September 2025

Patient:innensicherheit sichtbar machen: zum Beispiel mit unseren Aktionswoche-Stickern
Risiken im Blick – ein Kinderspiel?
Vom 15. bis 19. September 2025 dreht sich bei der Aktionswoche Patient:innensicherheit alles um Risiken in der Gesundheitsversorgung – mit Fokus auf einer Auswahl von Risiken, die spezifische Patient:innengruppen besonders betreffen.
Mit unserem Motto Risiken im Blick – ein Kinderspiel? nehmen wir Bezug auf das WHO-Thema zum diesjährigen World Patient Safety Day am 17. September: Safe care for every newborn and every child. Wir weiten aber den Blick bewusst auf weitere Patient:innengruppen aus und thematisieren konkrete Herausforderungen wie Sepsis, Gendermedizin, Unconscious Bias (unbewusste Vorurteile), Sprachbarrieren und Medikamentendosierung.
Alle Gesundheitsorganisationen sind eingeladen, sich an der Aktionswoche Patient:innensicherheit zu beteiligen. Dazu organisieren wir verschiedene Aktivitäten, über die Sie auf dieser Seite laufend informiert werden.
Unser Ziel ist es, durch Information und Austausch das Bewusstsein in allen Versorgungsbereichen für diese Risiken zu schärfen – und so gemeinsam die Patient:innensicherheit zu stärken.
Neugeborene und Kinder sind in verschiedener Hinsicht besonders anfällig für vermeidbare Schädigungen durch die Gesundheitsversorgung: Sie können sich beispielsweise nicht oder nur eingeschränkt ausdrücken, benötigen spezielle Dosierungen und oft fehlt es an evidenzbasierten Richtlinien für ihre Behandlung.
Doch viele der Risiken betreffen nicht nur Kinder. Auch andere Patient:innengruppen – wie ältere Menschen, Personen mit Sprachbarrieren, mit körperlichen oder kognitiven Einschränkungen oder mit genderspezifischem Behandlungsbedarf – stossen im Versorgungsalltag auf vergleichbare Herausforderungen.
Deshalb richten wir den Fokus der Aktionswoche Patient:innensicherheit 2025 bewusst breiter aus, als es das Motto der WHO vorgibt:
Im Zentrum stehen Risiken, die spezifische Gruppen in der Gesundheitsversorgung auf unterschiedlichen Ebenen betreffen (beispielsweise auf medizinischer, systemischer, struktureller oder organisationaler Ebene), und wie wir diesen gezielt begegnen können. Als konkrete Themen haben wir dabei Sepsis, Gendermedizin, Unconscious Bias, Sprachbarrieren und Medikamentendosierung ausgewählt. Ihnen allen ist gemein, dass sie für verschiedene Patient:innengruppen Risiken bergen, die nicht auf den ersten Blick erkennbar sind.
Die Aktionswoche Patient:innensicherheit ist eine nationale Sensibilisierungskampagne, die jedes Jahr in der Woche des World Patient Safety Day am 17. September stattfindet.
Die Aktionswoche hat das Ziel, die Aufmerksamkeit für das Thema Patient:innensicherheit allgemein sowie für das jeweilige Fokusthema zu erhöhen. Dazu werden vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten sowie praxisnahe Informationen, Tools und Veranstaltungen für alle Sektoren und Berufsgruppen im Gesundheitswesen angeboten. Zudem wird die partnerschaftliche Interaktion zwischen Gesundheitsfachpersonen und Patient:innen und Angehörigen gestärkt. Begleitend finden in der ganzen Schweiz Sichtbarkeitsaktionen in Orange, der Farbe der Patient:innensicherheit, statt.
Webinar-Reihe – Referate und Austausch zu Themenschwerpunkten

Wir führen während der Aktionswoche eine Webinar-Reihe zu verschiedenen Themenschwerpunkten durch. Erfahrene Fachexpert:innen vermitteln praxisnahes Wissen und beantworten Ihre Fragen.
- Durchführung via Microsoft Teams
- Veranstaltungssprache Englisch/Deutsch
- Teilnahme kostenlos
WEBINAR: Unconscious Bias – Hidden Risk to Patient Safety
16. September 2025
Ursula Meidert, Dozentin im BSc Gesundheitsförderung und Prävention, Institut für Public Health, ZHAW
WEBINAR: The Risk of Language Barriers – How to Ensure Safe Communication in Healthcare
17. September 2025
Lena Emch-Fassnacht, Geschäftsleiterin, INTERPRET; Loraine Olalia, Co-Founderin und UX/UI-Designerin, Talking Pictures; Dr. Anne Catherine Gieshoff, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, ZHAW Angewandte Linguistik
WEBINAR: When Standard Dosing Fails – Pediatric Insights, Broader Implications
18. September 2025
Prof. Dr. med. Christoph Berger, Präsident Verein SwissPedDose, Chefarzt Infektiologie und Spitalhygiene, Universitäts-Kinderspital Zürich; PD Dr. rer. biol. hum. Constanze Rémi, Fachapothekerin für Klinische Pharmazie, Leiterin Kompetenzzentrum Palliativmedizin, LMU Universitätsklinikum München; Dr. phil. II Andrea Burch, FPH Klinische Pharmazie, Leiterin Spitalpharmazie, Universitätsspital Zürich
WEBINAR: Patient:innensicherheit – für alle?! Geschlechtersensible Medizin im Kontext Patient:innensicherheit
19. September 2025
Anne Röhle, Ärztin und wissenschaftliche Mitarbeiterin, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden
VIDEOVORTRAG: Improving the healthcare system through improved care for patients with sepsis,
Videoaufzeichnung, 20 Minuten
Prof. Dr. med. Luregn Schlapbach, Professor für pädiatrische Intensivmedizin, Universität Zürich; Leiter der Abteilung für Intensivmedizin und Neonatologie, Universitäts-Kinderspital Zürich
Virtuelles Quiz – Wissen spielerisch auffrischen
Jetzt mitmachen! In mehreren kurzen Online-Quiz zu verschiedenen Themen (z. B. Medikamentendosierung, Sepsis, Gendermedizin, Unconscious Bias, Sprachbarrieren, Risiken bei Kindern und Neugeborenen) können Gesundheitsfachpersonen während der Aktionswoche spielerisch ihr Wissen testen und auffrischen.
Jedes Quiz enthält um die fünf Fragen, dauert nur wenige Minuten und kann am Smartphone, Tablet oder Computer durchgeführt werden. Die Quiz eignen sich daher ideal für Kaffee- oder Mittagspausen oder für den Arbeitsweg.
Es ist ausserdem ein Quiz für Patient:innen verfügbar, das verschiedene Themen abdeckt. Teilen Sie dieses mit Ihren Patient:innen, Klient:innen, Kund:innen oder Bewohnenden, um sie zu sensibilisieren und zu informieren.
Übersicht Aktionen von Institutionen 2025 – Landeskarte Schweiz
Erfahren Sie, wo in der Schweiz überall (Sichtbarkeits-)Aktionen stattgefunden haben.
Impressionen der Aktionswoche 2025
Bilder: Schweizer Paraplegiker-Stiftung (Adrian Baer); Kinderspital Zürich; Spitex Oberaargau; Universitätsspital Basel; Schulthess Klinik; Pôle Santé du Pays-d’Enhaut; Institution de Lavigny; Alterszentrum Frohmatt; Clinique Bois-Bougy (emeis suisse); Siloah-Verbund; Ente Ospedaliero Cantonale
Patient:innensicherheit sichtbar machen: Machen Sie mit!
Auch dieses Jahr setzen wir ein Zeichen für die Patient:innensicherheit und laden Sie ein, sich mit einer Sichtbarkeitsaktion in Orange, der Farbe der Patient:innensicherheit, zu beteiligen – sei es während der gesamten Aktionswoche oder gezielt am 17. September, dem Welttag der Patientensicherheit. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Halten Sie Ihre Aktionen in Bildern fest und teilen Sie diese über Social Media mit dem Hashtag #patientsafetyswitzerland.
Zur Unterstützung stellen wir Ihnen wieder eine Vielzahl an Materialien für den digitalen und analogen Einsatz zur Verfügung. Vorlagen finden Sie in der Toolbox.
Setzen Sie zum Beispiel unsere Bildschirmvorlagen im Wartebereich Ihrer Praxis, auf den Kassen-Bildschirmen in Ihrer Apotheke oder auf den Computern im Stationszimmer ein. Hängen Sie Poster auf oder organisieren Sie eine Standaktion.
Machen Sie mit: Anmeldung von Aktivitäten und Sticker-Bestellung
Teilen Sie uns über das Anmeldeformular mit, welche Aktionen Sie planen. Unten finden Sie auch dieses Jahr wieder die beliebte Kartenübersicht, auf der alle an der Aktionswoche Patient:innensicherheit 2025 teilnehmenden Institutionen und Organisationen zu sehen sind.
Sichern Sie sich ausserdem die kostenlosen Sticker für Ihr Team! Sie sollen während der Aktionswoche von möglichst vielen Personen getragen werden, um die Aufmerksamkeit auf das Thema Patient:innensicherheit zu lenken.

Wir sind gespannt, von Ihnen zu erfahren, was Sie planen, und stehen Ihnen gerne unterstützend zur Seite. Es freut uns sehr, dass das Engagement für die Aktionswoche stetig wächst!
Anmeldung von Aktivitäten
Teilen Sie uns über das Anmeldeformular mit, welche Aktionen Sie planen. Oben finden Sie auch dieses Jahr wieder die beliebte Kartenübersicht, auf der alle an der Aktionswoche Patient:innensicherheit 2025 teilnehmenden Institutionen und Organisationen zu sehen sind.
Wir sind gespannt, von Ihnen zu erfahren, was Sie planen, und stehen Ihnen gerne unterstützend zur Seite. Es freut uns sehr, dass das Engagement für die Aktionswoche stetig wächst!
Short Facts
Laufzeit: Jan. 2025 – Okt. 2025
Budget: CHF 160’000
Leitung: Malinda Kocher
Finanzierung: Eidgenössische Qualitätskommission (EQK)
Unconscious Bias – Hidden Risk to Patient Safety, 16. September 2025
The Risk of Language Barriers – How to Ensure Safe Communication in Healthcare, 17. September 2025
When Standard Dosing Fails – Pediatric Insights, Broader Implications, 18. September 2025
Improving the healthcare system through improved care for patients with sepsis, Videoaufzeichnung
Kontakt
Malinda Kocher
Projektleiterin
+41 43 244 14 88
kocher@patientensicherheit.ch

