CIRRNET-Netzwerktreffen 2025
24. Juni 2025
Am Dienstag, den 24. Juni 2025, fand das diesjährige CIRRNET-Netzwerktreffen statt. Das Thema lautete: «Verfügbarkeit von Arzneimitteln – Probleme bei der Beschaffung von Original- und Ersatzpräparaten».
Zu Beginn wurden die Ergebnisse des CIRRNET-Meldemonats präsentiert. Nach einem ersten Einblick ins Thema wechselte der Fokus auf die aktuelle nationale Situation der Lieferengpässe von Arzneimitteln, Ursachen und mögliche Lösungsansätze. In einer weiteren Präsentation wurde dargelegt, welche kurz-, mittel- und langfristigen Massnahmen der Bund zur Verbesserung der Versorgungssicherheit umsetzt. Zum Abschluss wurde den Teilnehmenden die Thematik aus der Perspektive der Spitex nähergebracht und ein Einblick direkt aus der Praxis vermittelt.
Wir danken den Referent:innen herzlich für ihre spannenden Beiträge und den zahlreichen Teilnehmenden für ihr Interesse.
Hier finden Sie die Präsentationen vom CIRRNET-Netzwerktreffen 2025.
Carmen Kerker
Ergebnisse aus dem Meldemonat 2025
Dr. pharm. Enea Martinelli
Lieferengpässe von Arzneimitteln, die nationale Perspektive
Dr. Heike Niederbröker
Wie der Bund die Versorgungssicherheit stärkt – Perspektive des Bundesamtes für Gesundheit
Dr. phil. Angela Schnelli
Schwierigkeiten in der Beschaffung von Medikamenten aus der Perspektive der Spitex
Kontakt

Helmut Paula
Leitung CIRRNET
+41 43 244 14 84
paula@patientensicherheit.ch

Carmen Kerker
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
+41 43 244 14 93
kerker@patientensicherheit.ch
ERA – Error & Risk Analysis
Fehler verstehen und Risiken erkennen durch systemische Analysen Trotz aller Vorsichtsmassnahmen lassen sich kritische oder sogar schwerwiegende Ereignisse im Gesundheitswesen
Events
Um ein Voneinander-Lernen zu unterstützen und den Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen den Fachpersonen unterschiedlicher Gesundheitseinrichtungen zu fördern, führt Patientensicherheit Schweiz
Über CIRRNET
Patientensicherheit Schweiz betreibt CIRRNET seit 2006. CIRRNET unterscheidet sich von den meisten CIRS-Netzwerken dadurch, dass aus allen lokalen CIRS-Meldungen überregional