Quick-Info: Exemplarische Fälle
Fall: Risiken beim Wechsel von Patient:innen in andere Versorgungssektoren
10.12.2024
Ereignis
«Ehemann rief in die Spitex an, warum niemand gestern Abend zu seiner Frau kam, um die Sondennahrung anzuhängen und Medikamente über Portkatheter zu verabreichen. Die Spitex hatte keine Meldung vom Spital erhalten. Es entstand eine Versorgungslücke und die Klientin erhielt keine Nahrung und keine Medikamente. Spitex hat im Spital nachgefragt, da keine Informationen vorhanden sind, keine Unterlagen von Klientin erhalten. Spital hatte es vergessen. Schickten die Unterlagen nach. Verordnung für Medikamente fehlte, diese musste nochmals beim Spital eingefordert werden.»
Massnahme getroffen
((Lauftext))
Massnahme geplant
((Lauftext))
Expert:innenkommentare
xx.xx.2024
Kommentar ((Lauftext))
CIRRNET-Management Kommentare
10.12.2024
Oftmals macht es den Anschein, dass die Rahmenbedingungen der anderen Gesundheitsorganisationen nicht bekannt sind. So kann die Spitex beispielsweise Patient:innen ablehnen, wenn sie keine Kapazität hat oder die Sicherheit der Mitarbeitenden gefährdet wird. Viele Spitexorganisationen übernehmen am Wochenende auch keine Klient:innen, da an diesen Tagen nur ein reduzierter Dienst gewährleistet wird und keine Bedarfsabklärungen vorgenommen werden. Auch werden Medikamente oder Materialien nicht gelagert und müssen jeweils für die betreute Person bestellt werden, was eine gewisse Vorlaufzeit benötigt. Aktuelle Medikamenten- und Verordnungspläne sind sehr wichtig, da sonst unklar ist, welche Versorgung durchgeführt werden soll. Häufige Risiken, die sich beim Wechsel von Patient:innen in andere Versorgungssektoren ergeben sind: (1) Schlechte Qualität von Übergabeanweisungen und fehlende Schlüsselinformationen in den Entlassungsberichten, (2) Patienti:nnen, die entlassen werden, bevor Vorkehrungen für die Versorgung im Nachfolgebereich getroffen wurden, (3) Unsichere Bereitstellung oder Verfügbarkeit von Medikamenten nach der Entlassung/Verlegung, (4) Unangemessene Übergabe der Arbeitslast an den Nachfolgebereich, (5) Probleme beim Versand und Empfang von Entlassungsdokumenten, (6) Wichtige Übergabeanweisungen werden im Nachfolgebereich nicht befolgt, (7) Unzureichende Informationen für Patient:innen und Angehörige bei der Entlassung in den Nachfolgebereich, (8) Unsichere Verschreibungspraktiken während des Übergangs der Patient:innen vom Krankenhaus nach Hause, z.B. werden Verordnungsänderungen nicht nachgeführt und Medikamentenpläne nicht angepasst und (9) unzureichende Einbeziehung des Nachfolgebereichs in die Entlassungsplanung der Patient:innen (Markiewicz et al., 2020). Bei Unsicherheit kann es neben dem direkten Kontakt hilfreich sein, sich in die Situation der Kolleg:innen der anderen Gesundheitsorganisation zu versetzen und zu überdenken, welche Informationen und welches Vorgehen wichtig für ihre Arbeit und eine lückenlose Versorgung sind.
User-Kommentare
xx.xx.2024
Bis anhin noch keine Kommentare vorhanden
Eigenen Kommentar verfassen
Bitte beachten Sie, dass nur folgende Kommentare freigegeben werden können:
- Konstruktive Beiträge, ohne Schuldzuweisungen, allgemein formulierten Vorwürfen, Marketingangeboten oder Produktplatzierungen etc.
- Ergänzende Informationen zum beschriebenen Fall (eigene Erfahrungen, ähnliche Fälle etc.)
- Fragen, die sich aus der Fallbeschreibung ergeben
- Lösungsansätze für das beschriebene Problem