Events
Um ein voneinander Lernen zu unterstützen und den Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen den Fachpersonen unterschiedlicher Gesundheitseinrichtungen zu fördern, führt Patientensicherheit Schweiz regelmässig Fachveranstaltungen durch.

Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist für alle Mitarbeitenden der CIRRNET-Institutionen kostenlos.
Aktuelle Veranstaltungen
Wir sind im Moment dabei, unsere nächsten Veranstaltungen zu planen. Informationen dazu finden Sie zu gegebener Zeit an dieser Stelle.
Aktuelle Veranstaltungen
CIRRNET-Meldemonat 2024
Der diesjährige Meldemonat zum Thema “Failure to rescue” ist vorbei. Sollten Sie noch Zeit brauchen, um Ihre CIRS-Meldungen zu bearbeiten oder die geplanten Mass-nahmen bzw. weitere relevante Informationen zu ergänzen, haben Sie noch bis zum 30. April 2024 Zeit, uns Ihre Meldungen weiterzuleiten. Senden Sie uns gerne auch ältere Meldungen zum Thema, ganz nach dem Motto: Jede Meldung zählt!
Alle notwendigen Unterlagen finden Sie auf der rechten Seite unter Downloads.
Für den Meldemonat ist die Meldeplattform für ALLE geöffnet. Über den nachfolgenden Link können alle Interessierten (nicht nur Mitglieder) ihre CIRS-Meldungen erfassen und an CIRRNET weiterleiten.
Incident Talk
Das CIRRNET-Management der Stiftung Patientensicherheit Schweiz führt mehrmals pro Jahr Incident Talks durch. Dabei handelt es sich um interaktive Online-Fallbesprechungen von CIRRNET-Meldungen.
Der nächste Incident Talk findet am Donnerstag, den 23.01.2025 von 14.30 – 16.00 Uhr via Zoom statt (nur in deutscher Sprache). Die Teilnahme ist für alle Interessierten kostenlos. Passend zum diesjährigen Meldemonat lautet das Thema: «Verfügbarkeit von Arzneimitteln – Probleme bei der Beschaffung von Original- und Ersatzpräparaten.»
Damit sind alle Arten von Ereignissen im ambulanten und stationären Bereich gemeint, bei denen es zu Problemen kam, weil die benötigten Arzneimittel nicht verfügbar waren oder sich die Beschaffung von Ersatzpräparaten schwierig gestaltete.
Die Protokolle der letzten Incident Talks finden Sie rechts unter «Downloads».
CIRRNET-Meldemonat 2025
Das CIRRNET-Management realisiert jedes Jahr im März einen CIRRNET-Meldemonat zu einem ausgewählten Hot-Spot in der Patient:innensicherheit. Alle Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen der Schweiz sind aufgerufen, sich an dem Meldemonat zu beteiligen, getreu dem Motto «Jede Meldung zählt». Die Meldungen werden durch das CIRRNET-Management analysiert und die Ergebnisse in geeigneter Form am CIRRNET-Netzwerktreffen vom 24.06.2025 präsentiert.
Das Thema des nächsten CIRRNET-Meldemonats vom 1.-31. März 2025 lautet: «(Fehlende) Verfügbarkeit von Arzneimitteln – Probleme bei der Beschaffung von Original- und Ersatzpräparaten.»
Alle notwendigen Unterlagen werden im Januar 2025 auf der rechten Seite unter Downloads aufgeschaltet.
Für den Meldemonat wird die Meldeplattform für ALLE geöffnet. Über den nachfolgenden Link können alle Interessierten (nicht nur Mitglieder und Angeschlossene) ihre CIRS-Meldungen erfassen und an CIRRNET weiterleiten.
CIRRNET-Meldemonat 2025
Der diesjährige CIRRNET-Meldemonat zum Thema: «Verfügbarkeit von Arzneimitteln – Probleme bei der Beschaffung von Original- und Ersatzpräparaten» ist am 31.03.2025 offiziell zu Ende gegangen.
Die Meldeplattform ist auch nach Ablauf des offiziellen Meldemonats noch bis 30. April 2025 für alle (auch für nicht an CIRRNET teilnehmende Organisationen) geöffnet – Sie haben also weiterhin die Gelegenheit, Meldungen zum Thema weiterzuleiten, die in die Auswertung einfliessen werden.
Die eingegangenen Meldungen werden in Zusammenarbeit mit Fachpersonen analysiert. Die Ergebnisse werden am CIRRNET-Netzwerktreffen am 24. Juni 2025 (14.00 bis 16.30 Uhr, online) präsentiert. Sie finden das detaillierte Programm und die Anmeldemöglichkeit hier.
Jedes Jahr im März führt das CIRRNET-Management einen CIRRNET-Meldemonat zu einem ausgewählten Hot-Spot in der Patient:innensicherheit durch. Alle Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen der Schweiz sind aufgerufen, sich an dem Meldemonat zu beteiligen, getreu dem Motto «Jede Meldung zählt». Die Meldungen werden durch das CIRRNET-Management analysiert und die Ergebnisse am CIRRNET-Netzwerktreffen vom 24.06.2025 präsentiert.
Das Thema des CIRRNET-Meldemonats vom 1.-31. März 2025 lautet:
«Verfügbarkeit von Arzneimitteln – Probleme bei der Beschaffung von Original- und Ersatzpräparaten.»
Damit sind alle Arten von Ereignissen im ambulanten und stationären Bereich gemeint, bei denen es zu Problemen kam, weil die benötigten Arzneimittel nicht verfügbar waren oder sich die Beschaffung von Ersatzpräparaten schwierig gestaltete.
Alle notwendigen Unterlagen sind auf der rechten Seite unter Downloads aufgeschaltet.
Während des Meldemonats wird die Meldeplattform für ALLE geöffnet.
CIRRNET-Netzwerktreffen 2025
Das diesjährige CIRRNET-Netzwerktreffen findet am Dienstag, den 24.06.2025 von 14.00 – 16.30 Uhr via Zoom statt zum Thema «Verfügbarkeit von Arzneimitteln – Probleme bei der Beschaffung von Original- und Ersatzpräparaten» (Simultanübersetzung D/F/I vorhanden).
Das CIRRNET-Management der Stiftung Patientensicherheit Schweiz führt jedes Jahr ein CIRRNET-Netzwerktreffen durch, an welchem sowohl die CIRRNET-Teilnehmenden als auch alle anderen interessierten Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen kostenlos teilnehmen können.
Das nächste CIRRNET-Netzwerktreffen findet am Dienstag, den 24.06.2025 von 14.00 – 16.30 Uhr via Zoom statt zum Thema «Verfügbarkeit von Arzneimitteln – Probleme bei der Beschaffung von Original- und Ersatzpräparaten» (Simultanübersetzung D/F/I vorhanden).
Das Programm wird baldmöglichst aufgeschaltet.
Rückblick CIRRNET-Netzwerktreffen 2024
Präsentationen des Netzwerktreffens 2024 zum Thema «Failure to rescue» finden Sie hier.
CIRRNET-Tagung 2024
Mit der diesjährigen CIRRNET-Tagung vom Donnerstag, den 14.11.2024 zum Thema «CIRS gestern – heute – morgen» wird ein Blick in die Vergangenheit, in die Gegenwart und vor allem in die Zukunft von CIRS geworfen. Die Einführung von Fehlermeldesystemen im Gesundheitswesen war mit grossen Hoffnungen und vielen Erwartungen verbunden, die sich allerdings nicht alle erfüllt haben. Deshalb wollen wir uns gemeinsam mit Fachexpert:innen darüber austauschen, wie wir die Wirksamkeit von CIRS erhöhen können und welche Möglichkeiten die Zukunft uns bieten kann.
CIRRNET-Tagung 2025
Patientensicherheit Schweiz führt die nächste CIRRNET-Tagung am Donnerstag, den 13.11.2025 zum Thema «Doing what counts!(?)» als Hybrid-Veranstaltung mit Simultanübersetzung (D/F/I) durch.
Rückblick CIRRNET-Tagung 2024
Informationen zur CIRRNET-Tagung 2024 «CIRS gestern – heute – morgen» und die Präsentationen finden Sie hier. Eine Einordnung aus Sicht von Patientensicherheit Schweiz zum nach der Tagung erschienenen Beitrag in der SRF Rundschau bezüglich Spitalfehlern und Mängeln bei CIRS können Sie hier lesen.
Wiederkehrende Veranstaltungen
Incident Talk
Das CIRRNET-Management der Stiftung Patientensicherheit Schweiz führt mehrmals pro Jahr Incident Talks durch. Dabei handelt es sich um interaktive Online-Fallbesprechungen von CIRRNET-Meldungen.
Der letzte Incident Talk zum Thema «Verfügbarkeit von Arzneimitteln – Probleme bei der Beschaffung von Original- und Ersatzpräparaten» fand am Donnerstag, den 23. Januar 2025 statt.
Hier geht es zum Protokoll des letzten Incident Talks.
Protokolle der vergangenen Incident Talks finden Sie unter «Protokolle Incident Talks» auf der rechten Seite.
Das CIRRNET-Management der Stiftung Patientensicherheit Schweiz führt mehrmals pro Jahr Incident Talks durch. Dabei handelt es sich um interaktive Online-Fallbesprechungen von CIRRNET-Meldungen.
Der nächste Incident Talk zum Thema «Reden ist Silber – einander verstehen ist Gold» findet am Donnerstag, den 28. August 2025 statt (nur in deutscher Sprache).
CIRRNET-Meldemonat 2025
Der diesjährige Meldemonat zum Thema «Verfügbarkeit von Arzneimitteln – Probleme bei der Beschaffung von Original- und Ersatzpräparaten» ist vorbei. Wir bedanken uns bei allen Gesundheitsinstitutionen, welche sich aktiv am Meldemonat beteiligt haben. Die eingegangenen Meldungen werden nun analysiert und die Ergebnisse am CIRRNET-Netzwerktreffen vom 24.06.2025 präsentiert. Die Teilnahme am Netzwerktreffen ist kostenlos, melden Sie sich noch heute an.
CIRRNET-Tagung 2024
Unter dem Motto «CIRS gestern – heute – morgen» bot die diesjährige CIRRNET-Tagung vom 14.11.2024 eine konstruktiv-kritische Bestandsaufnahme der Erfahrungen mit Fehlermeldesystemen im Gesundheitswesen und einen Ausblick auf die Zukunft von CIRS.
Welchen Wert haben CIRS tatsächlich, wie kann die Wirksamkeit von CIRS erhöht werden, welche neuen Möglichkeiten bieten sich in Zukunft, beispielsweise durch künstliche Intelligenz, wie können Zusammenarbeit und Risikokontrolle effektiv verbessert werden?
Diesen Fragen widmete sich die CIRRNET-Tagung mit insgesamt 160 Teilnehmenden vor Ort in Zürich und online.
Anbei finden Sie die Präsentationen der CIRRNET-Tagung.
- CIRS – Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft (PD Dr. Sven Staender)
- CIRS – ein Blick in die Realität und Ideen für die Zukunft (Dr. Olga Frank)
- Fehlermeldesysteme – die branchenübergreifende Grundidee (Prof. Dr. Frank Ritz)
- Smarte Lösungen für kritische Momente: Die Rolle von Künstlicher Intelligenz beim Erkennen und Analysieren kritischer Ereignisse (Prof. Dr. Kerstin Denecke)
- Just Culture Quiz (Andrea Leibold)
- Brücken bauen mit CIRS: Effektive Strategien und Massnahmen für eine verbesserte Zusammenarbeit und Risikokontrolle (Daria Stohler)
- Ableitung und Bewertung von Risiko-Hotspots (Christian Diepold)
CIRRNET-Tagung
Das CIRRNET-Management der Stiftung Patientensicherheit Schweiz organisiert jährlich im Herbst eine CIRRNET-Tagung zu einem Hot-Spot in der Patientensicherheit.
Die letzte CIRRNET-Tagung zum Thema «CIRS gestern – heute – morgen» hat am 14.11.2024 als Hybridveranstaltung stattgefunden.
Weitere Informationen und die Präsentationen der CIRRNET-Tagung 2024 finden Sie hier.
Incident Talk
Das CIRRNET-Management der Stiftung Patientensicherheit Schweiz führt mehrmals pro Jahr Incident Talks durch. Dabei handelt es sich um interaktive Online-Fallbesprechungen von CIRRNET-Meldungen. Anbei finden Sie die Protokolle der vergangenen Incident Talks.
CIRRNET-Netzwerktreffen
Das CIRRNET-Management führt jedes Jahr ein CIRRNET-Netzwerktreffen durch, an welchem alle interessierten Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen kostenlos teilnehmen können.
Das letzte CIRRNET-Netzwerktreffen zum Thema «Failure to rescue» hat am 20.06.2024 online stattgefunden.
Weitere Informationen und die Präsentationen des Netzwerktreffens finden Sie hier.
CIRRNET-Tagung
Das CIRRNET-Management organisiert jährlich im Herbst eine CIRRNET-Tagung zu einem Hot-Spot in der Patientensicherheit. Aufgrund der diesjährigen Jubiläumsveranstaltung der Stiftung Patientensicherheit Schweiz wird 2023 ausnahmsweise keine CIRRNET-Tagung durchgeführt.
CIRRNET-Meldemonat
Das CIRRNET-Management realisiert jedes Jahr im März einen CIRRNET-Meldemonat zu einem ausgewählten Hot-Spot in der Patientensicherheit. Alle Gesundheitsinstitutionen der Schweiz sind aufgerufen, sich an dem Meldemonat zu beteiligen, getreu dem Motto «Jede Meldung zählt». Die Meldungen werden durch das CIRRNET-Management analysiert und die Ergebnisse in geeigneter Form an der CIRRNET-Tagung oder am CIRRNET-Netzwerktreffen präsentiert.
Die Ergebnisse des Meldemonats 2024 wurden am CIRRNET-Netzwerktreffen vom 20.06.2024 präsentiert.
Short Facts
Laufzeit: Dezember 2024 – November 2030
Budget: CHF 3’891’600
Leitung: Helmut Paula
Finanzierung: Eidgenössische Qualitätskommission (EQK) und Mitgliederbeiträge
aktuell keine Publikationen vorhanden
aktuell keine Publikationen vorhanden
Kontakt

Helmut Paula
Leitung CIRRNET
+41 43 244 14 84
paula@patientensicherheit.ch

Carmen Kerker
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
+41 43 244 14 93
kerker@patientensicherheit.ch

Andrea Leibold
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
+41 43 244 14 83
leibold@patientensicherheit.ch
Quick-Info
Aus den Berichten, die von den teilnehmenden Einrichtungen übermittelt wurden, wählt das CIRRNET-Management in unregelmässigen Abständen besondere Fälle zur Veröffentlichung
CIRS-Management
Das Betreiben eines erfolgreichen und wirksamen Meldesystems erfordert nicht nur Engagement für die Patientensicherheit, sondern auch Fähigkeiten und Wissen. Das
Über CIRRNET
Patientensicherheit Schweiz betreibt CIRRNET seit 2006. CIRRNET unterscheidet sich von den meisten CIRS-Netzwerken dadurch, dass aus allen lokalen CIRS-Meldungen überregional