Patientensicherheit

CIRRNET-Tagung 2024

14.11.2024

«CIRS gestern – heute – morgen»

Unter dem Motto «CIRS gestern – heute – morgen» bot die diesjährige CIRRNET-Tagung vom 14.11.2024 eine konstruktiv-kritische Bestandsaufnahme der Erfahrungen mit Fehlermeldesystemen im Gesundheitswesen und einen Ausblick auf die Zukunft von CIRS.

Welchen Wert haben CIRS tatsächlich, wie kann die Wirksamkeit von CIRS erhöht werden, welche neuen Möglichkeiten bieten sich in Zukunft, beispielsweise durch künstliche Intelligenz, wie können Zusammenarbeit und Risikokontrolle effektiv verbessert werden?

Diesen Fragen widmete sich die CIRRNET-Tagung mit insgesamt 160 Teilnehmenden vor Ort in Zürich und online.

Anbei finden Sie die ersten zwei Präsentationen der CIRRNET-Tagung. Weitere Präsentationen folgen, sobald die Referent:innen ihr Einverständnis gegeben haben.

Anmeldung CIRRNET-Tagung 2024

*Pflichtfelder
Persönliche Angaben

Kontakt

Helmut Paula
Leitung CIRRNET
+41 43 244 14 84
paula@patientensicherheit.ch


Carmen Kerker
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
+41 43 244 14 93
kerker@patientensicherheit.ch

ERA-Kurs 2025 D2

Error & Risk Analysis (ERA) ist die systemische Analyse von Zwischenfällen, die u. a. auf dem «London Protocol» basiert. Sie stellt ein zentrales Element des klinischen Risikomanagements dar. Die ERA-Kurse der Stiftung Patientensicherheit Schweiz behandeln die theoretischen Grundlagen sowie die Anwendung in der Praxis.

Weiterlesen

ERA-Kurs 2025 D1

Error & Risk Analysis (ERA) ist die systemische Analyse von Zwischenfällen, die u. a. auf dem «London Protocol» basiert. Sie stellt ein zentrales Element des klinischen Risikomanagements dar. Die ERA-Kurse der Stiftung Patientensicherheit Schweiz behandeln die theoretischen Grundlagen sowie die Anwendung in der Praxis.

Weiterlesen