Das Team der Geschäftsstelle

Dr. Annemarie Fridrich
Geschäftsleiterin
+41 43 244 14 80
fridrich@patientensicherheit.ch
Annemarie Fridrich ist seit 2019 bei der Stiftung Patientensicherheit und hat seit August 2022 die operative und fachliche Leitung der Stiftung inne. Ihr Hintergrund als promovierte Psychologin sowie ihre Erfahrungen in diversen Projekten im Gesundheitswesen erlauben ihr, die vielfältigen Themen von Patientensicherheit Schweiz ganzheitlich und fundiert anzugehen. Neben der Initiierung von neuen Programmen und Projekten pflegt sie einen aktiven Austausch mit allen Akteur:innen im Gesundheitswesen. Dabei ist es ihr ein grosses Anliegen die nationale und internationale Vernetzung auf dem Gebiet der Patientensicherheit zu intensivieren und auf breiter Ebene für das Thema Patientensicherheit zu sensibilisieren.

Dr. Andrea Balmer MSc
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
+41 43 244 14 85
balmer@patientensicherheit.ch
Andrea Balmer ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Stiftung Patientensicherheit tätig. Sie promovierte in Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Bern zum Thema Arbeitsstress und Gesundheit in der Sozialen Arbeit. Dank Arbeitserfahrungen in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens verfügt sie über ein umfassendes Verständnis für die Anforderungen, die an medizinisches Fachpersonal gestellt werden, sowie für die Optimierung der Patientensicherheit und der Prozesslandschaft. Es ist ihr ein Anliegen, die interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsfachkräften zu fördern und sie sowie ihre Organisationen hinsichtlich Kompetenzen und Fähigkeiten im Bereich der Patientensicherheit zu befähigen.

Karma Brunner MScN
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
+41 43 244 14 82
brunner@patientensicherheit.ch
Karma Brunner ist seit 2024 als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Stiftung Patientensicherheit tätig. Die ausgebildete Pflegefachfrau hat ein Masterstudium in Pflegewissenschaften an der ZHAW absolviert und sowohl in der akut-somatischen Versorgung als auch in der Pflegeforschung gearbeitet. Dabei hat sie sich vertieft mit Themen der Pflegeentwicklung, Qualitätssicherung und Gesundheitskompetenz auseinandergesetzt. Ihr ist es wichtig, praxisorientiert für Themen der Patient:innensicherheit zu sensibilisieren, das Bewusstsein dafür zu fördern und die interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen zu unterstützen.

Laure Fornasier
Projektassistentin
+41 43 244 14 86
fornasier@patientensicherheit.ch
Gebürtig aus der Westschweiz und seit über 20 Jahren in Zürich zuhause, verleiht Laure Fornasier dem Team eine frankophone Note. Ihr beruflicher Werdegang vereint Fachwissen aus dem Gesundheitsbereich mit Erfahrungen in der Administration und im digitalen Umfeld. In die Stiftung bringt sie langjährige Erfahrung aus der Arbeit mit Vereinen und Stiftungen ein, ebenso wie ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten und einen sicheren Umgang mit digitalen Tools. Als Projektassistentin ist es ihr wichtig, das Team professionell zu unterstützen und die Arbeitsprozesse zu erleichtern. Daneben ist sie selbstständig im Bereich der therapeutischen Massage tätig – die Qualität der Behandlung und die Sicherheit der Patient:innen stehen dabei für sie an oberster Stelle.

Britta Gerloff MA
Kommunikationsverantwortliche
+41 43 244 14 91
gerloff@patientensicherheit.ch
Britta Gerloff ist seit 2024 als Kommunikationsverantwortliche für die Stiftung Patientensicherheit Schweiz tätig. Als Kommunikations-Allrounderin mit langjähriger Erfahrung im Bereich Marketing & Corporate Communication ist sie verantwortlich für alle Online- und Offline-Kommunikationsmassnahmen. Sie unterstützt die Projekte und Veranstaltungen der Stiftung in Kommunikationsfragen und ist Ansprechperson für Medienschaffende. Ihr Ziel ist es, dazu beizutragen, für Themen der Patient:innensicherheit zu sensibilisieren und die Aktivitäten und Angebote der Stiftung bei Fachpersonen sowie in der Öffentlichkeit weiter bekanntzumachen.

Carmen Kerker MScN
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
+41 43 244 14 93
kerker@patientensicherheit.ch
Carmen Kerker arbeitet seit 2013 bei der Stiftung Patientensicherheit Schweiz. Die gelernte Pflegefachfrau hat ein Masterstudium in Pflegewissenschaften absolviert und sowohl in der Akutpflege als auch in der Pflegeforschung gearbeitet. Als Wissenschaftliche Mitarbeiterin ist sie mitverantwortlich für das CIRRNET-Management. Dabei kümmert sie sich beispielsweise um die Aufnahme von neuen Institutionen zum CIRRNET, kategorisiert CIRRNET-Meldungen, organisiert jährlich stattfindende Events wie den Meldemonat, das Netzwerktreffen und die Tagung und entwickelt Quick-Alerts. Ihr ist es wichtig, mit ihrer Arbeit neues Wissen zu generieren und zu verbreiten, um so einen Beitrag für die Patient:innensicherheit zu leisten.

Malinda Kocher MA
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
+41 43 244 14 88
kocher@patientensicherheit.ch
Seit 2015 und bereits während ihres Studiums in Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich arbeitete Malinda Kocher für die Stiftung Patientensicherheit Schweiz und übernahm seither zunehmend projektbezogene Aufgaben. Heute ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig und koordiniert u.a. die jährliche Aktionswoche Patientensicherheit. Der Einbezug von Patient:innen und Angehörigen ist ihr ein wichtiges Anliegen, zudem erlebt sie die interprofessionelle Zusammenarbeit im Team als bereichernd. Durch ihre Erstausbildung zur Fachfrau Gesundheit verfügt sie über Praxiserfahrung im Gesundheitswesen, insbesondere im ambulanten Bereich und der Langzeitpflege.

Andrea Leibold MSc
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
+41 43 244 14 83
leibold@patientensicherheit.ch
Andrea Leibold ist Arbeits- und Organisationspsychologin mit Schwerpunkt Sicherheit in Organisationen und Human Factors. Ihre Praxiserfahrung als Fachfrau NDS Intensivpflege und Rettungssanitäterin fördert das Verständnis für Arbeitsprozesse, Anforderungen und Belastungssituationen, mit denen medizinisches Personal konfrontiert wird. Mit ihrer Arbeit möchte sie zur Verbesserung der Patientensicherheit beitragen, indem sie sich dafür einsetzt, dass Risiken präventiv erkannt und aktiv Massnahmen zur Vermeidung von Risiken ergriffen werden. Wichtig ist ihr dabei, die Situationen und Umstände systemisch zu analysieren und nicht den Menschen, der am Ende einer Fehlerkette steht, zu verurteilen. Diese Haltung bringt sie auch in die Arbeit beim CIRRNET-Management mit ein.

Christine Michel
Leiterin Administration und Finanzen
+41 43 244 14 87
michel@patientensicherheit.ch
Ihre Ausbildung als Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen sowie als Treuhänderin mit eidg. Fachausweis mit langjähriger Erfahrung in verschiedenen KMU unterstreicht ihre Kompetenz und ihr Engagement bei der Leitung des Bereichs Finanzen und Administration. Ihr Ziel ist es, die Stiftung administrativ und in finanziellen Belangen modern, schlank und strukturiert zu gestalten, mit dem Fokus auf den Programmen und Projekten.

Dr. Alessandra Moscaroli
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
+41 43 244 14 81
moscaroli@patientensicherheit.ch
Alessandra Moscaroli ist eidgenössisch diplomierte Apothekerin. Nach ihrem Studium an der ETH Zürich promovierte sie im Bereich Radiopharmazie am Paul Scherrer Institut PSI. Sowohl als fachtechnische verantwortliche Person in einer Verblisterungsfirma als auch als stellvertretende Leitung in der Zytostatika-Herstellung am Kinderspital Zürich stand für sie die Sicherheit der Patient:innen immer an erster Stelle. In diesen Positionen hat sie sich stets dafür eingesetzt, Arbeitsabläufe effizienter und reibungsloser zu gestalten und dabei hohe Qualitätsstandards zu gewährleisten. Alessandra freut sich darauf, unsere Stiftung mit ihrem Fachwissen, ihren kommunikativen Fähigkeiten in den verschiedenen Landessprachen sowie ihrer mehrjährigen Erfahrung in interdisziplinären Teams im Bereich Medikationssicherheit zu unterstützen.

Helmut Paula EMBA HSM
Leitung CIRRNET
+41 43 244 14 84
paula@patientensicherheit.ch
Helmut Paula war ursprünglich als Rettungssanitäter und Fachkrankenpfleger in der Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin tätig. Schon früh entwickelte er grosses Interesse an Patientensicherheitsthemen und bildete sich zum Qualitätsmanager im Gesundheitswesen weiter. Zudem absolvierte er ein Nachdiplomstudium in «Health Service Management». Mittlerweile ist er seit über 20 Jahren in verschiedenen Einrichtungen im Patientensicherheitsmanagement tätig. Seit 2019 ist er in der Stiftung Patientensicherheit Schweiz Leiter CIRRNET und war unter anderem massgeblich an der Entwicklung der Never Event-Liste und der Neukonzipierung des ERA-Kurses beteiligt.
Veranstaltungen
Auf dieser Seite informieren wir Sie über unsere eigenen Veranstaltungen, Kurse und Tagungen. Weiter führen wir auch Veranstaltungen Dritter zum
Über uns
Analysieren. Entwickeln. Verbreiten. Vernetzen. Für die Patient:innensicherheit in der Schweiz. Die Stiftung Patientensicherheit Schweiz setzt sich dafür ein, dass Patient:innen sicher
Arbeiten bei Patientensicherheit Schweiz
Arbeiten bei Patientensicherheit Schweiz Die Stiftung Patientensicherheit Schweiz bietet ihren Mitarbeitenden eine anspruchsvolle, innovative und sinnhafte Tätigkeit in einem dynamischen